Das Museum von Capodimonte ist zusammen mit dem archäologischen Museum eines
der beiden wichtigsten Museen dr Neapel Stadt.
Es liegt mit dem gleichnamigen Königspalast und Park auf dem Hügel von
Capodimonte. In Auftrag gegeben wurde der Bau 1738 von Karl von Bourbone um
seine einzigartige Farnesische Sammlung unter zubringen.
Seit 1957 dient es nicht mehr als Wohnsitz für Könige und adlige Familien
sondern nur als Museum. Seine Pinakothek ist einmalig für ganz Süditalien.
Das Museum beherbergt Waffen, Wandteppiche sowie Porzellan und vor allem eine
weltberühmte Gemäldegalerie.
Bereits im ersten Stock befinden sich gleich Bilder der Meister Tizian,
Raffaello, Masaccio, Parmigianino, Bruegels, Guido Reni und Goya.
In den Seitenräumen des ersten Stockwerks sind Porzellanen aus der
Manufaktur des Schlosses ausgestellt. In Capodimonte befand sich auch das Real
Fabrik des Porzellans. Diese wurde auf Wunsch von der Königin Maria Amalia von
Sachsen gegründet.
Das Zweite Stockwerk ist vorwiegend durch die neapolitanische Malerei geprägte.
Unter anderen von Malern wie Luca Giordano, Francesco Solimena, Andrea Vaccaro,
Jusepe de Ribera, Battistello Caracciolo, Colantonio, Simonte Martini, Mattia
Preti und Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio.
Insgesammt drei Bilder des genialen Caravaggiosbefinden sich in Neapel Stadt.
Sein "Flagellazione von Christus" im Museum von Capodimonte, das "Bild delle
sette Opere della Misericordia" ist ausgestellt in der Pio Monte della
Misericordia in der Via Tribunali und das Martyrium vom St. Orsola ist zusehen
im Palazzo Zevallos auf den Via Toledo.
Das dritte Stockwerk des Museum von Capodimonte zeigt eine Sammlung
Zeitgenossischer Künstler. Bis zum Jahr 2015 war hier das berühmte
Vesuvius von Andy Warhol ausgestellt.
Das Museum ist von:
Montag-Sonntag von 08:30-19:30 geöffnet.
Letzte Eintritt um 18:30 Uhr
Mittwoch geschlossen. |
|

 |